Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF)

 Quelle: www.fatf-gafi.org
Historie
Vor dem historischen Hintergrund, dass die USA vor massiven Problemen bzgl. des stetigen Drogenhandels standen, erließen diese 1986 den Money Laundering Control Act. Bei der Umsetzung gerieten die US-Fahnder relativ schnell an ihre nationalen Grenzen. Die Organisierte Kriminalität verfügt über ein globales Netzwerk von finanziellen und personellen Quellen, so dass es US-Fahndern nicht möglich war, diese Vernetzungen aufzudecken bzw. keine rechtlichen Handlungsmöglichkeiten besaßen. Teilweise bedienten sich die USA dabei dubiosen Handlungen.
Mehr… Weniger…Mitglieder
Im FATF Annual Report 2001 wurde explizit dargelegt, dass die wirtschaftliche Entwicklung eines Staates kein ausreichendes Kriterium für eine Aufnahme in die FATF ist. Allerdings in den letzten gut 20 Jahren hat sich die Mitgliederzahl mehr als vervierfacht, von ursprünglich acht auf heute 36 (34 Staaten und zwei supranationale Organisationen).
Mehr… Weniger…Aufgaben
Die Aufgaben der FATF waren zunächst durch die Staatoberhäupter des G-7-Gipfel 1989 eindeutig formuliert. Hiernach war die Zielsetzung, eine Analyse der derzeitigen internationalen Präventionsmaßnahmen ggü. Geldwäsche vorzulegen und Mindestanforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche grenzüberschreitend zu entwickeln.
Mehr… Weniger…
 
 -large.png) 
  
  
  
  
  
 


 Dänemark
  Dänemark Frankreich
   Frankreich Griechenland
   Griechenland Deutschland
  Deutschland Irland
   Irland Island
   Island Italien
   Italien Kanada
   Kanada Luxemburg
   Luxemburg Niederlande
   Niederlande Norwegen
   Norwegen Österreich
   Österreich Portugal
   Portugal  Schweden
   Schweden Schweiz
   Schweiz Spanien
   Spanien Türkei
   Türkei USA
   USA Großbritannien
   Großbritannien Japan
  Japan Finnland
  Finnland Australien
  Australien Neuseeland
  Neuseeland Mexiko
  Mexiko Brasilien
  Brasilien Südkorea
  Südkorea Südafrika
  Südafrika Argentinien
  Argentinien Indien
  Indien Chile
  Chile Russland
  Russland Singapur
  Singapur Estland
  Estland Aruba
  Aruba Curaçao
  Curaçao EU
  EU  Golf-Kooperationsrat
  Golf-Kooperationsrat